U 18-WM: OB Putz empfängt Delegationen der Teams im Rathaus
Vertreter der Mannschaften aus den USA, Kanada, Tschechien und Deutschland tragen sich ins Goldene Sportbuch ein - – IIHF-Vize würdigt Investitionen ins Eisstadion

GROSSE EHRE: Von der US-Delegation wurden Oberbürgermeister Alexander Putz und Sportbürgermeisterin Jutta Widmann ein Originaltrikot der Nationalmannschaft der USA überreicht.
Anlässlich der Eishockey-Weltmeisterschaft der U18-Junioren, die noch bis zum kommenden Sonntag (1. Mai) in Landshut und Kaufbeuren ausgetragen wird, hat Oberbürgermeister Alexander Putz am Montagabend Delegationen jener vier Nationalmannschaften empfangen, die ihre Vorrundenspiele in Landshut absolvierten. „Es ist eine Ehre für unsere Stadt, vom Weltverband IIHF und vom Deutschen Eishockey-Bund als Gastgeber ausgewählt worden zu sein. Wir freuen uns, dass die weltbesten Spieler unter 18 Jahren nun in der Fanatec Arena um den WM-Pokal kämpfen“, betonte Putz, der neben Vertretern der Teams aus den USA, Kanada, Tschechien und Deutschland auch IIHF-Vizepräsident Henrik Bach Nielsen im Rathausprunksaal begrüßen konnte.
Das Turnier sei beste Werbung für die Sportstadt Landshut – und passe optimal zu diesem traditionsreichen Eishockeystandort, der vor allem für seine hervorragende Talentförderung bekannt sei, sagte der Oberbürgermeister. „In diesem Zusammenhang gilt mein Dank dem EV Landshut mit Präsident Hans Eller und Geschäftsführer Ralf Hantschke an der Spitze: Der Verein leistet seit Jahrzehnten gerade im Nachwuchsbereich hervorragende Arbeit, die auch international höchsten Maßstäben genügt. Dass drei EVL-Junioren im aktuellen deutschen WM-Kader stehen, ist dafür ein weiterer Beleg.“ Besonders erfreulich sei zudem das große Publikumsinteresse: „Zu den vier WM-Spielen am ersten Wochenende kamen bereits mehr als 9.000 Zuschauer“, so Putz. „Das zeigt, welches Potential für diese Sportart nach wie vor in unserer Region vorhanden ist."
Das bestätigte auch IIHF-Vizepräsident Bach Nielsen, der dem OB im Namen des Weltverbands für die Einladung und die Gastfreundschaft dankte. „Von den Teams haben wir nur positive Rückmeldungen erhalten: Alle fühlen sich in dieser schönen Stadt und in der neuen Arena sehr wohl.“ Mit der Sanierung des Eisstadions am Gutenbergweg setze Landshut zudem ein wichtiges Zeichen, das auch überregional Beachtung finde: „Sie haben mehr als 20 Millionen Euro in eine hochmoderne Sportinfrastruktur investiert. Dafür bedanke ich mich im Namen der IIHF, aber auch aller Aktiven – denn ohne solche Stadien könnten wir weder trainieren noch spielen!“ Anschließend trugen sich Bach Nielsen sowie jeweils zwei Repräsentanten der U18-Nationalteams und des WM-Organisationskomitees mit DEB-Vertreter Michael Pfuhl an der Spitze im Beisein von OB Alexander Putz, Sport-Bürgermeisterin Jutta Widmann und Stadtdirektor Andreas Bohmeyer ins Goldene Sportbuch der Stadt Landshut ein.
Die Weltmeisterschaft wird nach dem heutigen Ruhetag am Donnerstag mit den Viertelfinalspielen fortgesetzt. Die deutsche Mannschaft trifft dann ab 18.30 Uhr in Kaufbeuren auf Schweden und ist in diesem Duell nach drei Vorrundenniederlagen erneut klarer Außenseiter. Ebenfalls in der Erdgas Schwaben Arena steigt ab 14.30 Uhr die Partie zwischen Finnland und Kanada. In Landshut stehen morgen folgende Viertelfinalspiele an: Tschechien – Schweiz (Beginn: 15.30 Uhr) und USA – Lettland (Eröffnungsbully um 19.30 Uhr). Die beiden Halbfinals, das Spiel um die Bronzemedaille und das WM-Finale werden am Samstag und Sonntag in der Landshuter Fanatec Arena ausgetragen. Eintrittskarten für alle WM-Spiele gibt es im Internet im DEB-Ticketportal und in der EVL-Geschäftsstelle.